ChatGPT:
In der Massenpsychologie und Sozialpsychologie gibt es keinen einzelnen Begriff, der exakt auf das von dir beschriebene Phänomen zutrifft. Es gibt jedoch mehrere Konzepte, die diesem Verhalten nahekommen:

Kognitive Dissonanz:
Dies bezeichnet den Zustand, in dem Menschen widersprüchliche Informationen oder Überzeugungen erleben, was zu einem unangenehmen Spannungszustand führt. Um diesen Zustand zu reduzieren, neigen Menschen oft dazu, neue Informationen zu ignorieren oder abzulehnen, die ihren bestehenden Überzeugungen widersprechen, selbst wenn diese Informationen gut belegt oder leicht widerlegbar sind.

Bestätigungsfehler (Confirmation Bias):
Dies ist die Tendenz, Informationen so zu interpretieren oder zu suchen, dass sie die eigenen vorgefassten Meinungen oder Überzeugungen bestätigen. Informationen, die im Widerspruch zu den eigenen Überzeugungen stehen, werden entweder ignoriert oder abgewertet.

Gruppendenken (Groupthink):
Dieses Phänomen tritt auf, wenn die Mitglieder einer Gruppe in einer Weise denken oder handeln, die den Konsens innerhalb der Gruppe stärkt, selbst wenn die getroffenen Entscheidungen irrational oder falsch sind. Dabei werden Zweifel und kritische Überlegungen zugunsten der Harmonie und des Zusammenhalts in der Gruppe unterdrückt.

Indoktrination:
Hierbei handelt es sich um den Prozess, bei dem Menschen durch wiederholte, systematische Vermittlung von Informationen oder Überzeugungen in einer Weise beeinflusst werden, dass sie diese akzeptieren, ohne sie kritisch zu hinterfragen. In extremen Fällen kann dies dazu führen, dass auch offensichtliche Widersprüche oder falsche Informationen nicht mehr in Frage gestellt werden.

Echokammer (Echo Chamber):
In einer Echokammer suchen Menschen nur nach Informationen, die ihre eigenen Ansichten bestätigen und meiden systematisch alles, was diese Ansichten in Frage stellt. Diese Art von Informationsumfeld verstärkt oft verzerrte oder falsche Überzeugungen, die auch angesichts widersprüchlicher Beweise nicht hinterfragt werden.

All diese Phänomene zusammen können erklären, warum Menschen oder größere Gesellschaftsgruppen trotz offensichtlicher Beweise weiterhin an bestimmten falschen Überzeugungen festhalten.